Beitrag
von Helmut » 20.5.2010, 16:08
Um nochmals ein wenig "zurückzugehen" (ich habs ja fast versprochen), kommt jetzt ein "Teil meines Nachdenkens". Das, was Du da zum "Dukatenhof" geschrieben hast, hat mich, lieber Rüdiger, (fast) vollständig überzeugt.
Lobende Worte brauche (und will) ich jetzt gar nicht in den Mund zu nehmen, deshalb gleich zu dem "kleinen Rest", der uns in der Einschätzung hier (und auch anderswo, wie z.B. bei unserem Lieblings Streitthema) trennt. Was mich noch (und immer wieder) da stört, ist eben genau das, das dieser wiederholte Schicksalsschlag (hier das zerquetschen der Beine) so vorhersehbar, berechenbar und punktgenau eintrifft.
Bei sehr vielen der Marienkalender-Geschichten ist dies natürlich noch viel schlimmer, sodass mir dort (wie auch hier) einfach das überraschende Element fehlt und sich statt dessen ein wenig "Langeweile" (ich weiß, dass dies eigentlich das falsche Wort ist, es fällt mir aber kein besseres ein) über dieses "Mechanistische" einstellt.
(Ich muss allerdings gestehen, dass ich z.B. von dem von Dir angeführten "Resonanzprinzip" auch überhaupt nichts verstehe.)
Deshalb gefallen mir auch z.B. die "Deutschen Herzen Deutsche Helden" eigentlich von den Kolportageromanen am besten, weil da eben so viel nicht vorhersehbar und deutlich nicht geglättetes vorkommt. Auch finde ich sehr gut, dass dort der Hauptheld Oscar Steinbach (auch O.S., wie der "Großheld" des wilden Westens, das ist bestimmt kein Zufall) mit so deutlich auch negativen (und zwar ziemlich stark negativen) Zügen geschildert wird, denn dies hebt ihn eigentlich, so finde ich, wohltuend aus der ansonsten doch nur so edlen Heldengestalten (als "solemner Flaps" hat Arno Schmidt, so wie ich mich erinnere, Winnetou bezeichnet) hervor. Gut ist dort (in DHDH) auch, dass eben nicht alles bekannt und geklärt wird, denn im "echten Leben" ist dies ja auch eher alles andere als der Normalfall.
Und wie man dann die KMV-Bearbeitung, die diese Ecken und Kanten einfach wegschleift, und daraus i.w. ein "Waldröschen 2", oder genauer was der KMV davon hält, zu machen versucht (indem sie u.a. die Figuren einfach durch die allseits bekannten ersetzt, "offen gebliebenes" versucht durch Übertünchen zu schliessen), besser als das Original finden kann, erschließt sich mir auch nicht.
Aber ich will den Thread jetzt nicht auch noch weiter in Richtung der Deutschen Herzenhelden verbiegen, deshalb jetzt mal Schluss.
Helmut