Abenteuerliteratur

Antworten
Günther Wüste
Beiträge: 186
Registriert: 12.5.2004, 20:34
Wohnort: Düsseldorf

Abenteuerliteratur

Beitrag von Günther Wüste »

Da meine Umfangreiche Sekundärliteratur auch über Abenteuer-Autoren umfasst.

Stelle ich sie zur Einsichtnahme und zur Ausleihe zur Verfügung zur Forschung der Abenteuerliteratur zur Verfügung

Nur nach persöhnlichen Kontakt in Düsseldorf. Verschicken ist nicht möglich.

Lexikon der Reise und Abenteuerliteratur: [L. R. A. 1-10] 10 Ringbuch Ordner werden durch Lieferungen in Loseblatt Form ergänzt. Es besteht aus 5 Teilen: Teil 1: Autoren. [Ordner 1-7] Teil 2: Themen/Aspekte. [Ordner 7-8] Teil 3: Illustratoren. [Ordner 9] Teil 4: Verlage [Ordner 9] Teil 5: Reihenbibliographien [Ordner 10] Neuester Stand 57. Erg. Lieferung Juni 2005

Hölder, Anneliese: Das Abenteuerbuch im Spiegel der männlichen Reifezeit. [Kapitel: Der viel umstrittene Karl May, S. 130 ff.]. Ratingen: A. Henn Verlag, 1967.

Eggebrecht, Harald: Sinnlichkeit und Abenteuer. Die Entstehung des Abenteuerromans im 19. Jahrhundert. Kart. 268 S. Berlin/Marburg: Verlag Guttandin und Hoppe, 1985.

Steinbrink, Bernd: Abenteuerliteratur des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Studien zu einer vernachlässigten Gattung. Studien zur deutschen Literatur 72. [über Karl May, S. 208-228. Kart. 306 S. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 1983.

Sehm, Gunter G.: Der ethnographische Reise- und Abenteuerroman des 19. Jahrhunderts. Eine Gattungsbestimmung. Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie der Universität Hamburg. [5. Dez. 1974]. Band 3 der Reihe „Studien zur Trivialliteratur“ Inhaltsverzeichnis I-II Einleitung III: Einführung IV-XV Erster Teil: Materialien zur Morphologie: I. Kapitel: Die Problematik einer Gattungsbestimmung, zugleich ein Blick auf Entstehung und Geschichte der Gattung, S. 1-26. II. Kapitel: Übersicht über die behandelten Werke und biographische Notizen zu den einzelnen Autoren, zugleich ein Überblick über die gegenwärtige Forschungslage, S. 26-70. III. Kapitel: Exotismen im Sprachmaterial und in der stilistischen Gestaltung, S. 71-102. IV. Kapitel: Detailnaturalismus und Authentizität., S. 103-126. V. Kapitel: Landschaftschilderung und Funktionalität, S. 127-152. VI. Kapitel: Personengestaltung und Typisierung, S. 153-193. VII. Kapitel: Religiosität und Sentimentalität, S. 194-205. VIII. Kapitel: Motivik und Kompositionsfragen, S. 206-231. Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils, S. 232-233. Zweiter Teil: Titel: Thesen zur Theorie, S. 234. IX. Kapitel: Elemente des Märchens als Ausgangspunkt psychologische Fragestellungen, S. 235-255. X. Kapitel: Elemente der Legende als Ausgangspunkt soziologischer Fragestellungen, S. 256-274. XI. Kapitel: Elemente der Aristie als Ausgangspunkt politologischer Fragestellungen, S. 275-292. XII. Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Versuch einer geistesgeschichtlichen Einordnung und Wertung der Gattung, S. 293-315. Bibliographie XVI Primärbibliographie XVII: Sir Walter Scott. XVIII: James Fenimore Cooper. XIX: Charles Sealsfield. XX-XXV: Friedrich Gerstäcker. XXVI: Armand. XXVII: Otto Rupius. XXVIII-XXIX: Balduin Möllhausen. XXX-XXXI: Karl May. XXXII: Sophie Wörishöffer. Sekundärliteratur: XXXIII-XXXVIII. Werbeanzeige zur Studien der Trivialliteratur: XXXIX Lebenslauf des Autors: XXXX
In: Studien zur Trivialliteratur, Bd. 3. Wien: Lauretum-Verlag, 1972. [Phil. Diss. Hamburg: 1974].

Sehm, Gunter G.: „Nur wer die Krankheit kennt …“. Karl May war Geschlechtskrank. Mit der Erstveröffentlichung von fünf Gedichten Karl Mays. Hamburg: Private Vervielfältigung. 25 Exemplare: S. I-IV, S. 1-91, 1981


Ostwald, Thomas (Hg.): Charles Sealsfield. Leben und Werk. Biographie aufgrund zeitgenössischer Presseberichte, ergänzt durch Buchauszüge aus Literaturgeschichten. Braunschweig, Verlag A. Graff, 1976.

Intressenten bitte an Günther Wüste unter GuentherFantomas@aol.com wenden.
Antworten